Depersonalizsyon, Duyarsızlaşma, Derealizasyon, Kişiliksizleşme, gerçeklik algısını kaybetmek, hiçbir şey hissetmemek, kendine yabancılaşma | dengem

Derealisation: Zwischen Traum und Wirklichkeit

Haben Sie Fragen zu einem Termin bei einem Psychologen oder dengem?

Telefon Deutschland: +49 6409 33 23 999
Telefon Schweiz: +41 41 588 10 15
Nachricht senden: Whatsapp
Kontaktformular
Lerne jetzt unsere Psychologen kennen

dengem kontakt | dengem

Was ist Derealisation?

Derealisation oder Depersonalisation ist ein Zustand, in dem sich eine Person von sich selbst oder ihrer Umgebung losgelöst fühlt, die Realität nicht erlebt oder das Gefühl hat, sich in einer unwirklichen Welt zu befinden.

Die Betroffenen fühlen sich oft von ihrem Körper oder ihren Gedanken getrennt und haben das Gefühl, in einer anderen Welt oder in einem Traum zu leben. Auch die Umgebung, in der man sich befindet, kann als unwirklich oder traumähnlich empfunden werden.

Solche Wahrnehmungen lösen häufig Ängste aus und können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen, sind aber nicht auf Drogenkonsum oder andere medizinische Erkrankungen zurückzuführen.

Depersonalizsyon, Duyarsızlaşma, Derealizasyon, Kişiliksizleşme, gerçeklik algısını kaybetmek, hiçbir şey hissetmemek, kendine yabancılaşma | dengem

Was sind die Symptome der Depersonalisation?

Obwohl die Symptome der Depersonalisation von Person zu Person variieren, sind die wichtigsten Symptome die folgenden:

  • Sich selbst als „außenstehender Beobachter“ erleben: Das eigene Erleben wird aus der Perspektive einer dritten Person statt aus der Ich-Perspektive betrachtet. Das Gefühl, sich selbst außerhalb des eigenen Körpers zu beobachten, anstatt im eigenen Körper zu sein.
  • Verlust von Gefühlen: Die Unfähigkeit, positive oder negative Emotionen zu empfinden, verminderte Emotionen oder das Fehlen von Emotionen.
  • Veränderte Wahrnehmung: Verzerrungen in der Wahrnehmung der Zeit, der Umwelt oder des eigenen Körpers. Zum Beispiel, dass sich die Welt verlangsamt oder beschleunigt, dass sie sich entfernt oder nähert.
  • Identitätsunsicherheit: Der Glaube, dass die eigene Identität, Persönlichkeit oder Selbstwahrnehmung verzerrt oder fragmentiert ist.
  • Somatisierung: Das Auftreten oder die Zunahme von körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Schüttelfrost etc. Diese Symptome sind psychisch bedingt.
  • Verlust des Realitätssinns: Der Glaube, durch eine andere Realität ersetzt worden zu sein oder sich in einem Traum/einer Illusion zu befinden.
  • Angst und Panikattacken: Intensive Angst, Anspannung und Panikattacken können während Depersonalisationsattacken auftreten.
  • Depressionen: Derealisation wird oft von Depression begleitet. Sie kann von Gefühlen der Hoffnungslosigkeit und Wertlosigkeit begleitet sein.
  • Traumatische Erlebnisse: Traumatische Erlebnisse können ein auslösender Faktor für das Auftreten von Depersonalisationssymptomen sein.
Depersonalizsyon, Duyarsızlaşma, Derealizasyon, Kişiliksizleşme, gerçeklik algısını kaybetmek, hiçbir şey hissetmemek, kendine yabancılaşma | dengem

Was sind die Ursachen von Derealisation?

Derealisation und Depersonalisation können viele Ursachen haben. Am häufigsten treten sie in Verbindung mit anderen psychischen Störungen wie Angststörungen, Depressionen und Traumata auf.

Die Ursachen für Depersonalisation sind vielfältig und oft miteinander verknüpft. Dazu gehören psychologische Faktoren wie Stress und Traumata, aber auch biologische Faktoren wie genetische Veranlagung und Umwelteinflüsse.

Die Forschung über Depersonalisation hat in den letzten Jahren zugenommen, da immer mehr Menschen wegen dieser Störung Hilfe suchen:

  • Psychischer Stress und Trauma: Depersonalisation tritt häufig in Situationen mit starkem Stress oder nach traumatischen Ereignissen wie Missbrauch, Unfällen, Krieg oder Naturkatastrophen auf.
  • Extreme emotionale Belastung: Sie kann in Situationen wie schweren Depressionen, Angststörungen oder Burnout auftreten.
  • Drogenmissbrauch: Der Konsum bestimmter Drogen, insbesondere von Cannabis, Halluzinogenen und Ecstasy, kann episodische oder anhaltende Depersonalisationsgefühle auslösen.
  • Neurobiologische Faktoren: Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Veränderungen in bestimmten Hirnregionen, die an der Verarbeitung von Emotionen und Wahrnehmungen beteiligt sind, eine Rolle spielen könnten.
  • Genetische Veranlagung: Es gibt Hinweise darauf, dass eine genetische Veranlagung zu dissoziativen Zuständen und Störungen führen kann.
  • Entwicklungsbedingte Faktoren: Es wird angenommen, dass schwierige Erfahrungen in der Kindheit (wie emotionale Vernachlässigung oder instabile Familienbeziehungen) zu einer Depersonalisationsstörung führen können.

Wie wird eine Depersonalisationsstörung diagnostiziert?

Das DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Psychiatric Disorders der American Psychiatric Association) hat folgende Diagnosekriterien für Derealisation und Depersonalisationsstörungen festgelegt

  • Ein häufiges oder anhaltendes Gefühl, von sich selbst losgelöst zu sein und sich außerhalb der Realität zu fühlen, wahrzunehmen oder zu denken.
  • Dieses Gefühl beeinträchtigt die normale Funktionsfähigkeit der Person oder ihre Funktionsfähigkeit in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Bereichen.
  • Dieses Gefühl ist keine direkte Folge einer anderen psychiatrischen Störung oder eines anderen medizinischen Zustands.
  • Das Gefühl kann nicht als Symptom einer anderen Störung angesehen werden.
  • Das Gefühl dauert mindestens 6 Monate an.

Zur Diagnose der Depersonalisationsstörung werden die Diagnosekriterien des DSM-5 herangezogen. Die Beurteilung erfolgt durch einen Psychiater oder Psychologen und die Diagnose wird nach den entsprechenden Diagnosekriterien gestellt.

Depersonalisation, Depersonalisationsstörung, in einem Traum leben, ich störung, ich störungen, gefühlslosigkeit | dengem

Derealisation Test

Beantworte die folgenden Fragen, um herauszufinden, ob du unter Depersonalisation leidest.

  1. Fühlst du dich manchmal distanziert von deinem Körper oder deinen Gedanken?
  2. Hast du Schwierigkeiten, Emotionen zu fühlen oder fühlen sich deine Emotionen gedämpft?
  3. Kommt dir deine Umgebung manchmal unwirklich oder wie in einem Traum vor?
  4. Fühlst du dich manchmal wie ein Außenstehender in deinem eigenen Leben?
  5. Hast du das Gefühl, dass deine Erinnerungen dir nicht gehören oder dass du sie nicht direkt erlebt hast?
  6. Fällt es Ihnen schwer, sich im Spiegel zu erkennen? Fühlen Sie sich fremd in Ihrem eigenen Körper?
  7. Erlebst du Momente, in denen du dich von der Welt um dich herum oder von den Menschen in deinem Leben getrennt fühlst?
  8. Hast Du das Gefühl, dass Deine täglichen Aktivitäten automatisch ablaufen, ohne dass Du Dir dessen bewusst bist?
  9. Fühlst Du Dich manchmal nicht in der Lage, Deine eigenen Handlungen oder Gedanken zu kontrollieren?
  10. Empfindest Du eine innere Leere oder das Gefühl, dass Dir etwas fehlt?

Wenn Du die meisten Fragen mit „Ja“ beantwortet hast, kann das ein Hinweis auf das Vorliegen von Depersonalisationssymptomen sein. Es ist jedoch nicht möglich, allein aufgrund dieser Tests eine endgültige Diagnose zu stellen. Wir empfehlen Dir deshalb, Dich von einer Fachperson beraten zu lassen.

Depersonalisation, Depersonalisationsstörung, in einem Traum leben, ich störung, ich störungen, gefühlslosigkeit | dengem

Wie lässt sich Depersonalisation überwinden? Wie behandelt man sie?

Um die Depersonalisation loszuwerden, müssen die zugrunde liegenden Ursachen ermittelt und ein entsprechender Behandlungsplan erstellt werden. Die Behandlung sollte von einem Psychiater oder Psychologen durchgeführt werden. Die folgenden Methoden zur Behandlung von Derealisation können jedoch hilfreich sein:

Die Behandlung von Derealisation kann je nach Schwere und Dauer der Symptome und der zugrunde liegenden Ursachen variieren. Menschen mit einer Depersonalisationsstörung sollten sich an einen Psychiater oder Psychologen wenden, um eine psychiatrische Beurteilung zu erhalten. Die Behandlung kann eine Reihe von Ansätzen umfassen, um die Symptome zu lindern und Rückfälle zu verhindern. Einige Behandlungsmöglichkeiten sind:

  • Psychotherapie: Therapien wie kognitive Verhaltenstherapie (CBT) und emotionsfokussierte Therapie (FFT) können bei der Behandlung von Depersonalisationsstörungen wirksam sein. Die Therapie hilft, die Gedanken und Verhaltensweisen anzugehen, die die Depersonalisationssymptome der betroffenen Person verursachen.
  • Medikamente: Medikamente wie Antidepressiva, Antipsychotika und Anxiolytika können helfen, die Symptome der Depersonalisationsstörung zu lindern. Diese Medikamente werden je nach Schweregrad und Ursache der Symptome eingesetzt.
  • Stress reduzieren: Stress und Angst können Derealisation auslösen oder verschlimmern. Man kann sich entspannen, indem man regelmäßig stressabbauende Techniken wie Meditation, Yoga oder tiefe Atemübungen praktiziert.
  • Achte auf einen gesunden Lebensstil: Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf können helfen, die Symptome der Depersonalisation zu lindern.
  • Aktivitäten, die dich entspannen: Entspannende Aktivitäten wie ein Buch lesen, Musik hören oder Spaziergänge in der Natur können helfen, mit der Depersonalisation umzugehen.
  • Soziale Unterstützung: Der Anschluss an ein Unterstützungsnetzwerk wie Familie, Freunde oder eine Selbsthilfegruppe kann dir helfen, mit der Depersonalisation umzugehen
Pass mit dengem auf Deine Seele auf, denn Du bist uns wichtig!

Quellen:

  • Abrams, D. B. (2001). Social Identity, Psychology of. In Elsevier eBooks (pp. 14306–14309). Elsevier BV.
  • Gentile, J. P. (n.d.). STRESS AND TRAUMA: Psychotherapy and Pharmacotherapy for Depersonalization/Derealization Disorder. PubMed Central (PMC).
  • Hunter, E., Salkovskis, P. M., & David, A. S. (2014). Attributions, appraisals and attention for symptoms in depersonalisation disorder. Behaviour Research and Therapy, 53, 20–29. Ich störung