Kleptomanie: Was treibt Menschen wirklich zum Stehlen?
Haben Sie Fragen zu einem Termin bei einem Psychologen oder dengem?
Telefon Deutschland: | +49 6409 33 23 999 |
---|---|
Telefon Schweiz: | +41 41 588 10 15 |
Nachricht senden: | |
Kontaktformular |
Was ist Kleptomanie?
Kleptomanie ist eine Verhaltensstörung, bei der es um Ladendiebstahl geht. Sie beruht auf sich wiederholenden Impulsen und Verhaltensweisen des Stehlens. Der Drang zu stehlen kann als eigenständige Krankheit oder als Symptom anderer psychischer Störungen auftreten.
Wodurch entsteht die Störung zu stehlen?
Die Ätiologie der Kleptomanie, d. h. Es ist unklar, warum Menschen unter Stress leiden. Es wird angenommen, dass Umwelt-, Entwicklungs- und biologische Faktoren eine Rolle spielen. Zu den möglichen Faktoren, die zu Kleptomanie führen, gehören
- Trauma, Vernachlässigung oder Missbrauch: Frühere traumatische Erfahrungen können ein Risikofaktor für die Entwicklung von Kleptomanie sein. Vernachlässigung oder Missbrauch können ebenfalls zu Kleptomanie führen.
- Familiäre Häufung von Kleptomanie: Das Risiko ist bei Personen erhöht, in deren Familie Kleptomanie vorkommt. Auch eine genetische Veranlagung kann eine Rolle spielen.
- Impulsivität und mangelnde Kontrolle: Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihre Impulse zu kontrollieren und eine schlechte Selbstkontrolle haben, neigen eher zu Kleptomanie.
- Zwangsstörungen: Zwanghafte Gedanken und Verhaltensweisen aus dem Spektrum der Zwangsstörungen können zu Kleptomanie führen.
- Depressionen und Angstzustände: Schwere depressive Störungen oder schwere Angstzustände können Kleptomanie begünstigen.
- Traumatische Erlebnisse: Traumata wie sexueller Missbrauch oder körperliche Misshandlung können Kleptomanie auslösen.
- Substanzmissbrauch: Abhängigkeit von Alkohol, Drogen oder Medikamenten ist ein weiterer Risikofaktor, der zu Kleptomanie führen kann.
- Geringes Selbstwertgefühl: Geringes Selbstwertgefühl, neurotische Persönlichkeitsmerkmale und Denkstörungen können mit Kleptomanie in Verbindung gebracht werden.
- Neurobiologische Faktoren: Funktionsstörungen von Hirnregionen wie den Basalganglien und dem orbitofrontalen Kortex sowie Störungen von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin können Kleptomanie auslösen.
Viele der oben genannten Risikofaktoren wirken zusammen und führen zur Entwicklung einer Kleptomanie. Unbehandelt wird sie chronisch und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen, so dass eine professionelle Behandlung erforderlich ist.
Was sind die Symptome der Kleptomanie?
Welche Symptome hat die Kleptomanie? Nach den Diagnosekriterien des DSM-5 sind die Merkmale der Diebstahlskrankheit wie folgt definiert
- Das Hauptsymptom sind Impulse oder Verhaltensweisen zum Stehlen von Gegenständen, die einmal pro Woche oder häufiger über mindestens 2 Monate auftreten.
- Die Person ist nicht in der Lage, die Impulse oder Verhaltensweisen zum Stehlen zu stoppen. Es liegt außerhalb ihrer Kontrolle.
- Das Diebstahlverhalten kann nicht durch eine andere psychische Störung (z. B. Zwangsstörung, Depression usw.) erklärt werden.
- Die gestohlenen Gegenstände sind für den eigenen Gebrauch oder Verkauf bestimmt. Es besteht keine Absicht, andere zu schädigen.
- Die Person fühlt sich schuldig oder hat Angst wegen des Diebstahls. Trotzdem wird das Verhalten fortgesetzt.
- Das Diebstahlverhalten führt zu einer Beeinträchtigung der sozialen, beruflichen oder anderen Funktionen der Person.
- Die Person wird mit rechtlichen oder anderen negativen Konsequenzen aufgrund ihres Diebstahlverhaltens konfrontiert.
- Das Diebstahlverhalten mindert die Lebensqualität der Person.
- Das Stehlverhalten geht nicht zurück, wenn andere psychische Probleme behandelt werden.
- Die Symptome sollten durch eine psychiatrische Untersuchung und Beurteilung durch einen Kliniker bestätigt werden. Die Diagnose kann erst nach Ausschluss anderer psychischer Störungen gestellt werden.
Auf der Grundlage dieser diagnostischen Kriterien wird die Kleptomanie als Störung der Handlungs- und Impulskontrolle klassifiziert. Es handelt sich um eine Störung, bei der zwanghaftes Denken und Verhalten im Vordergrund stehen.
Wie wird eine Kleptomanie diagnostiziert?
Die Diagnose Diebstahlzwang wird in folgenden Schritten gestellt
- Die Anamnese wird erhoben. Gibt der Patient an, dass er seit mindestens zwei Monaten mindestens einmal pro Woche oder häufiger einen Impuls verspürt, Dinge zu stehlen, und dass er sich beim Stehlen entsprechend verhält? Es wird gefragt, ob in der Vergangenheit und Gegenwart funktionelle Beeinträchtigungen, rechtliche Probleme oder Beziehungsprobleme aufgetreten sind.
- Eine psychiatrische Untersuchung wird durchgeführt. Der psychische Zustand und die psychische Gesundheit der Person werden beurteilt. Differentialdiagnosen werden ausgeschlossen (Zwangsstörung, schwere Depression, Persönlichkeitsstörung usw.).
- Bewertungsskalen können verwendet werden (z. B. Yale-Brown Obsessive-Compulsive Disorder Scale, Beck Depression Scale).
- Die Diebstahlsimpulse und das Diebstahlverhalten werden detailliert erfragt. Es werden Informationen über Häufigkeit, Dauer, Art der gestohlenen Gegenstände usw. gesammelt.
- Es wird festgestellt, dass die Symptome außerhalb der Kontrolle der Person liegen und nicht durch eine andere Störung erklärt werden können. Es wird davon ausgegangen, dass nur die Kleptomanie die Diagnosekriterien erfüllt.
- Bei Bedarf können weitere Untersuchungen durchgeführt werden. Die Basisdiagnose sollte jedoch auf den Symptomen und den Ergebnissen der psychiatrischen Untersuchung beruhen.
- Andere psychische Störungen als Diebstahlzwang sollten gleichzeitig untersucht und behandelt werden.
Nach der Diagnose wird ein Behandlungsplan erstellt. Dabei kommen Medikamente, kognitive Verhaltenstherapie und andere Ansätze zum Einsatz. Durch die Behandlung können die Symptome gelindert und das Rückfallrisiko verringert werden.
Kleptomanie-Test
Sie können sich selbst einige Fragen stellen, um herauszufinden, ob Sie ein Kleptomane sind:
- Wie oft haben Sie in den letzten 3-6 Monaten etwas gestohlen? Welche Art von Dingen? (Lebensmittel, Kleidung, Geld, Schmuck usw.) Benutzen Sie die Gegenstände?
- War Ihnen der Wert der gestohlenen Gegenstände wichtig? Wie haben Sie sich gefühlt, als Sie die Gegenstände gestohlen haben (hatten Sie ein Gefühl der Macht oder des Vergnügens)?
- Kommen die Impulse zum Stehlen plötzlich? Oder nehmen sie mit der Zeit zu? Wann traten sie zum ersten Mal auf?
- Geben Sie gestohlene Gegenstände zurück? Haben Sie keine Angst, erwischt zu werden? Ändern Sie Ihr Verhalten nicht, obwohl Sie Gefahr laufen, von der Polizei erwischt zu werden?
- Behindert Sie der Drang zu stehlen in Ihrer Arbeit, in Ihrem sozialen Leben und in Ihren Beziehungen? Haben Sie Schuldgefühle und Angst, ändern aber Ihr Verhalten nicht?
- Gibt es in Ihrer Familie Fälle von Diebstahlzwang, Alkohol- oder Drogenmissbrauch? Haben Sie in der Vergangenheit Traumata, Vernachlässigung oder Missbrauch erlebt?
- Haben Sie zur Zeit andere psychische Probleme? Depressionen, Angstzustände, Wahnvorstellungen, Persönlichkeitsstörungen etc. Wurden Sie bereits behandelt? Hat sie geholfen?
- Haben Sie Selbsthilfemethoden versucht? Welche waren das? Was waren die Ergebnisse? Konnten Sie Ihr Verhalten ändern?
Wenn Sie diese Fragen mit „Ja“ beantworten, kann es sein, dass Sie Symptome einer Diebstahlzwang haben. In jedem Fall sollten Sie sich von einem Psychiater untersuchen lassen. Die Diagnose basiert auf objektiven Test- und Untersuchungsergebnissen.
Wie wird Kleptomanie behandelt?
Die wichtigsten Methoden zur Behandlung von Kleptomanie sind folgende:
- Medikation: Antidepressiva, insbesondere Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), sind die erste Wahl. Auch Dopamin-Wiederaufnahmehemmer können eingesetzt werden. Medikamente werden eingesetzt, um Zwangsgedanken und Zwänge zu reduzieren.
- Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Sie ist die am besten geeignete Psychotherapiemethode. Der Teufelskreis von Zwängen und Obsessionen wird durch eine Veränderung des Denkens und Verhaltens durchbrochen. Es werden Fähigkeiten erworben, mit dem Drang zu stehlen umzugehen.
- Tiefe Hirnstimulation: Die DBS-Behandlung kann bei therapieresistenten Fällen von Diebstahlzwang eingesetzt werden. Besonders wirksam ist die Stimulation des Nucleus caudatus.
- Psychodynamische Therapie: Die psychodynamischen Ursachen der Diebstahlzwang werden aufgedeckt und behandelt. Sie ist jedoch nicht so wirksam wie die CBT.
- Familienberatung: Familienmitglieder werden aufgeklärt, unterstützt und lernen, mit der Diebstahlzwang umzugehen. Die Familie ist wichtig, um eine stärkere Beteiligung an der Behandlung zu gewährleisten.
- Überprüfung und Überwachung: Der Fall muss in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Die Einhaltung der Behandlung und die Veränderung der Symptome werden beobachtet. Notwendige Anpassungen werden vorgenommen.
- Gruppenbehandlung: Eine Gruppenbehandlung mit anderen Personen mit ähnlichen Problemen kann Vorteile haben. Sie erhöht die Therapietreue und bietet Unterstützung durch Gleichaltrige.
Ein ganzheitlicher Behandlungsansatz ist wichtig. Alle Behandlungsmethoden können gleichzeitig angewendet werden. Psychotherapie ist am wirksamsten, aber auch Medikamente sollten bei Bedarf eingesetzt werden. Da es sich um einen langwierigen Prozess handelt, sollte die Therapietreue sichergestellt werden.
Kleptomanie und häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und wissenschaftliche Antworten zum Thema Kleptomanie:
Ist Kleptomanie eine rationale Verhaltensweise?
Kleptomanie ist eine psychische Störung. Menschen mit Kleptomanie haben den Drang, Dinge zu stehlen, die sie nicht kontrollieren können.
Ist Kleptomanie eine Straftat oder eine Krankheit?
Kleptomanie ist sowohl eine psychische Störung als auch eine Straftat. Sie ist jedoch eine behandelbare Krankheit. Die Behandlung sollte bei der Strafzumessung berücksichtigt werden.
Warum werden nur Sachen gestohlen?
Bei der Kleptomanie konzentrieren sich die zwanghaften Gedanken und Verhaltensweisen auf den Diebstahl von Gegenständen. Dabei kann es sich um jede Art von Gegenstand handeln. Sie können wertvoll oder wertlos sein.
Werden die gestohlenen Sachen zurückgegeben?
Manchmal ja, manchmal nein. Manchmal werden sie aus Schuldgefühlen oder aus Angst, erwischt zu werden, zurückgegeben. Da die Impulse jedoch nicht kontrolliert werden können, kann sich das Verhalten wiederholen.
Kann man Kleptomanie behandeln?
Ja, Kleptomanie ist eine behandelbare Störung. Medikamente, kognitive Verhaltenstherapien und Behandlungen von Zwangsstörungen werden eingesetzt. Die Behandlung verbessert die Symptome und die Funktionalität und verringert das Risiko eines Rückfalls.
Ist die Kleptomanie eine Persönlichkeitsstörung?
Nein, Kleptomanie ist eine Störung der Handlungs- und Impulskontrolle. Sie unterscheidet sich von einer Persönlichkeitsstörung. Einige Persönlichkeitsmerkmale können jedoch mit Kleptomanie in Verbindung gebracht werden.
Ist Kleptomanie mit einer geistigen Behinderung verbunden?
Nein, Kleptomanie kann bei Menschen mit normaler oder hoher Intelligenz auftreten. Geistige Behinderung erhöht das Risiko für Kleptomanie nicht. Verhaltensbedingte, intellektuelle und emotionale Faktoren können Kleptomanie verursachen.
Wie kann Dengem helfen?
Die Psychologinnen und Psychologen von Dengem können dabei helfen, den besten Behandlungsansatz zu finden, der auf die spezifischen Bedürfnisse und die Situation der Person zugeschnitten ist. Sie können jederzeit einen Termin mit einem unserer Psychologen vereinbaren. Es jetzt ganz einfach, eine Therapie auf Türkisch, Deutsch, Englisch und anderen Sprachen zu erhalten!
Weitere Artikel: