Was ist Selbstvertrauen?
Haben Sie Fragen zu einem Termin bei einem Psychologen oder dengem?
Telefon Deutschland: | +49 6409 33 23 999 |
---|---|
Telefon Schweiz: | +41 41 588 10 15 |
Nachricht senden: | |
Kontaktformular |
Was ist Selbstvertrauen?
Selbstvertrauen (Selbstwertgefühl) sind die Gedanken des Einzelnen über sich selbst, ob er sich als physiologisch und psychologisch erfolgreich, wertvoll, ausreichend, stark, erfolgreich ansieht, als Ergebnis der Rückschlüsse, die er auf sich selbst zieht. Sieht sich der Einzelne als ausreichend, stark und zufrieden, sind sein Selbstvertrauen und sein Selbstwertgefühl hoch.
Das Selbstvertrauen des Einzelnen wirkt sich in vielen Bereichen aus. Es wirkt sich in erheblichem Maße auf sein Innenleben, sein Arbeitsleben und seine Beziehungen zur Umwelt aus. Selbstvertrauen ist ein psychologisches Konzept, das jeder Mensch hat. Es gibt nicht so etwas wie Nicht-Sein bei einem Individuum. Es unterscheidet sich nur darin, dass es bei manchen Menschen gering und bei manchen Menschen hoch ist.
Wo liegen die Wurzeln des Selbstvertrauens?
Von Beginn unseres Lebens an üben wir bestimmte Verhaltensweisen bewusst oder unbewusst aus. Nach jedem unserer Verhaltensweisen erhalten wir Rückmeldungen von den Menschen um uns herum, vor allem von unserer Familie. Diese Rückmeldungen spielen für uns eine Spiegelrolle.
Während der Entwicklungszeit erhält das Kind auf jedes Verhalten, das es ausführt, eine Reaktion von seiner Umgebung und versteht, dass es entsprechend dieser Reaktion ein gutes oder schlechtes Verhalten an den Tag legt.
Wenn die Menschen in seiner Umgebung nach einem Verhalten glücklich sind und er das Verhalten durch ein Lächeln gutheißt, interpretiert das Kind dieses Verhalten als ein gutes Verhalten. Infolgedessen wird das Kind denken, dass es erfolgreich und ausreichend ist, und es wird den Glauben entwickeln, dass es ausreichend und wertvoll ist.
Im umgekehrten Fall, wenn das Kind ein Verhalten zeigt, bei dem die Menschen in seiner Umgebung ständig negative Worte zu ihm sagen, sich dem Kind mit einem wütenden Gesichtsausdruck nähern und es anschreien, wird das Kind wahrnehmen, dass es ein schlechtes Verhalten an den Tag gelegt hat.
Infolgedessen wird das Kind sich selbst als unzureichend wahrnehmen und Überzeugungen wie „Ich bin unzureichend“, „Ich bin wertlos“, „Ich werde nicht geliebt“ entwickeln.
Was sind die Faktoren, die das Selbstvertrauen mindern?
Personen, die in der Kindheit körperlich oder sexuell missbraucht wurden, deren emotionale Bedürfnisse nicht erfüllt wurden, die häufig an physiologischen Krankheiten litten und deren familiäre Erwartungen stets hoch waren, haben ein geringeres Selbstvertrauen.
Es zeigt sich, dass Personen, deren Verhalten ständig in vorurteilsbehafteter Weise kritisiert wurde, deren positives Verhalten als wertlos angesehen wurde und die ständig bestraft wurden, ebenfalls einen Mangel an Selbstvertrauen aufweisen.
Vorsicht bei der Kindererziehung
Selbstvertrauen (Selbstwertgefühl) ist ein Konzept, das sich mit dem Erfolg entwickelt. Dem Kind sollte von Kindheit an Verantwortung übertragen werden, denn wenn es dieser Verantwortung gerecht wird, entwickelt sich sein Selbstwertgefühl.
Das einfachste Beispiel ist, dass das Kind aufgefordert werden sollte, sein eigenes Zimmer aufzuräumen, denn das Kind sollte das Gefühl haben, dass es für dieses Zimmer verantwortlich ist und sich entsprechend verhalten.
Wenn die Eltern versuchen, die Pflichten des Kindes selbst zu erfüllen, wird das Kind ein leeres Selbstvertrauen haben. Dieses leere Selbstvertrauen wird dem Kind in der Zukunft in der Schule und im Berufsleben große Schwierigkeiten bereiten.
Was sind die Anzeichen für fehlendes Selbstvertrauen?
- Zu empfindlich gegenüber Kritik sein.
- Ignorieren und Übersehen der positiven Aspekte.
- Niedrige Erwartungen.
- Nicht ausgehen, die ganze Zeit zu Hause bleiben wollen, unsozial sein.
- Ständig Ereignisse und Situationen als negativ interpretieren und denken, dass alles negativ sein wird.
- Der Gedanke, dass Menschen als wertlos, ungeliebt und unwichtig angesehen werden.
- Er sieht sich selbst als erfolglos und unzulänglich an und sieht seine erfolgreichen Seiten nicht.
- Auftreten von Depressionssymptomen.
- Schwierigkeiten, eine Entscheidung zu treffen.
- Leben in Abhängigkeit von anderen.
- Vermeiden von Situationen, die ein Risiko darstellen könnten.
- Sich von anderen ausnutzen lassen, nicht in der Lage sein, Nein zu sagen.
- Nicht in der Lage sein, die Grenzen in zwischenmenschlichen Beziehungen zu bestimmen.
- Vermeidungsverhalten gegenüber dem sozialen Umfeld.
- Sich in negativen Urteilen über die eigene äußere Erscheinung verfangen.
- Nicht in der Lage zu sein, anderen zu sagen, was sie denken, und immer zu denken, dass sie negativ beurteilt werden.
- Gefühle von Abneigung, Scham oder Schuldgefühlen.
Behandlung von fehlendem Selbstvertrauen
Da Selbstvertrauen ein Begriff ist, der mit den Erfahrungen, der Persönlichkeitsstruktur und den Gedanken des Einzelnen über sein ganzes Leben hinweg zusammenhängt, ist es notwendig, einen Experten zu Rate zu ziehen. Wenn Sie sich wegen mangelnden Selbstbewusstseins behandeln lassen wollen, sollten Sie sich an einen spezialisierten Psychologen wenden.
Es gibt viele Therapiemethoden, um Ihr Problem des mangelnden Selbstbewusstseins zu lösen. Eine der wirksamsten Therapiemethoden bei der Behandlung von mangelndem Selbstvertrauen ist die kognitive Verhaltenstherapie.
Bei der kognitiven Verhaltenstherapie wird die Sichtweise des Einzelnen auf Ereignisse und die Welt überdacht. Durch die Arbeit mit den Gedanken, Annahmen und Überzeugungen des Einzelnen wird ihm eine rationalere Perspektive eröffnet.
Bei der kognitiven Verhaltenstherapie geht es darum, wie wir Phänomene interpretieren. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für die eigene Sichtweise auf die Ereignisse zu schärfen. Dank der kognitiven Verhaltenstherapie wird an den Gedanken gearbeitet, die einen Mangel an Selbstvertrauen verursachen, und das Selbstkonzept des Einzelnen wird neu strukturiert.
Der wirksamste Weg zur Überwindung des mangelnden Selbstbewusstseins sind psychologische Unterstützung und Therapien durch erfahrene Psychologen.
Vergessen Sie nicht…
Bevor Sie psychologische Unterstützung und Therapie von einem Spezialisten in Anspruch nehmen, informieren Sie sich darüber, welchen Studienbereich der Spezialist studiert und fragen Sie nach seinem Diplom.
Am besten können Ihnen Psychologen helfen, die einen Universitätsabschluss in Psychologie haben. Ich möchte darauf hinweisen, dass es wichtig ist, dass Sie sich von Personen fernhalten, die keinen Abschluss in Psychologie haben.
M. Sc. klinische Psychologie
Seyitcan Aksoy